Recht haben ist das Eine -

  

   Recht bekommen ... kostet Geld!

Direkt zum Onlinevergleich

    
   Werner Kappler

 

      Experte
      für Rechtsschutzversicherungen

Konzernunabhängiger Versicherer

Konzernunabhängiger Versicherer - Kein Interessenskonflikt

Konzernunabhängiger Versicherer

Für einen guten Rechtsschutz gibt es viele Argumente und den richtigen Weg.

Besonders wichtig bei der Entscheidung für einen Rechtsschutz-Partner ist die Konzernunabhängigkeit. Nur so können Interessenkollisionen mit anderen Sparten ausgeschlossen werden.

Denken Sie bei allen Personen-Versicherungen an den konzernunabhängigen Rechtsschutz. Eine Rechtsschutzversicherung hilft Ihnen unter anderem auch dabei, Leistungen anderer Versicherer durchzusetzen.

Ein Beispiel dazu:

Während eines gemütlichen Beisammenseins haben Sie einem Freund versehentlich zum Sturz gebracht. Dabei hat sich Ihr Freund eine dauerhafte Schädigung des rechten Arms zugezogen. Aufgrund des Unfalls ist er nicht im Stande für die Dauer von 8 Wochen seinen Job auszuüben und hat zudem starke Schmerzen. Gemäß den Berechnungen seines Rechtsbeistands hat er Anspruch auf eine Entschädigungssumme inkl. Schmerzensgeld in Höhe von 27.500 €. Selbstverständlich haben Sie eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen und melden den Unfall Ihrem Versicherer. Doch diese weigert sich zu zahlen: Ausgehend vom ausgefüllten Schadensbericht wird Ihrem Freund ein Alkoholkonsum unterstellt und die Schadensregulierung von Ihrer Haftpflicht abgelehnt. Welche Möglichkeiten haben Sie nun?

Wollen Sie jetzt Ihren Freund im Regen stehen lassen?

Alternativ können Sie Ihrem Freund die Summe von 27.500 € aus dem eigenen Geldbeutel zahlen.

Oder Sie leiten rechtliche Schritte gegen Ihre bestehende  Haftpflichtversicherung ein. Was meinen Sie passiert, wenn Sie Ihre Haftpflicht und Ihren Rechtsschutz bei ein und demselben Versicherer abgeschlossen haben?

Jetzt lohnt es sich eine spartenneutrale Rechtsschutzversicherung abgeschlossen zu haben. Ein konzernunabhängiger Rechtsschutz setzt sich zu 100% für Ihre Rechte ein. Sie kommt in keinen Interessenskonflikt gegenüber Ihren weiteren abgeschlossenen Versicherungen.

Überprüfen Sie bei welchen Gesellschaften ihre Verträge laufen:

- Berufsunfähigkeits-, Unfall- und Lebensversicherungen

- Versicherungen gegen schwere Krankheiten (Dread-Disease)

- Krankenversicherungen (z.B. Krankenzusatz)

- Grundfähigkeits-, Pflegezusatz- und Sterbegeld-Versicherungen
- Wohngebäude-, Hausrat- und Kfz-Versicherungen

Es liegt in Ihrer Hand: Schließen Sie den Rechtsschutz und alle anderen Versicherungen bei einem Unternehmen ab oder wählen Sie unterschiedliche Anbieter für die einzelnen Sparten.  

Allerdings gibt es noch eine weitere Hürde zu nehmen.

Ein Beispiel:

Ihre Rechtsschutzversicherung haben Sie beim Rechtsschutzversicherer HooK abgeschlossen. Bei den weiteren Versicherungen haben Sie sich für die Pfefferminzia und die Spaßkassenversicherung entschieden.

So kommen Sie bei Ihren eigenen Versicherungen in keinen  Interessenskonflikt.
Was passiert jedoch, wenn Sie geschädigt werden und der Schädiger hat seine Haftpflichtversicherung oder Kfz-Versicherung beim Versicherer HooK?

Somit klagt HooK gegen HooK - und Sie haben keine Möglichkeit diesen Interessenskonflikt zu umgehen. Bis auf eine:

Eine Konzernunabhängigen Rechtsschutzversicherung

Welche Anbieter sind nun zu favorisieren:

Von ALLEN Rechtsschutzversicherungen sind es genau ZWEI!

In Deutschland sind die DMB Rechtsschutz und KS/Auxilia seit vielen Jahren erfolgreich und verbrauchernahe Rechtsschutz-Spezialisten.

DMB

KS/Auxilia